Digitale Lern- und Erlebniswelten
Digitale Angebote besitzen neben vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auch ein großes Potential – wenn man sie sinnvoll zu nutzen weiß. Je nach Wünschen und Präferenzen erschafft sich jede*r Nutzer*in seine individuelle, digitale „Lern- und Erlebniswelt“ – ob im Austausch mit Gleichgesinnten, bei interaktiven Spielen oder für einen nutzbringenden Einsatz in Schule oder Unterricht. Ob Chatten, Spielen, Surfen, Informieren & Co. – für jedes Bedürfnis lassen sich innovative oder altbewährte Ansätze und Angebote finden. Um sich im Dickicht dieser Welten zurecht zu finden, bietet das Projekt im Rahmen dieses Gegenstandsbereichs folgende Angebote:
Fortbildungen zu den Themen
- Identitätsbildung im Grundschulalter in der frühen Kindheit – Mit Smartphone, Tablet & Co. Mediengeschichten gestalten
- Chatten, Teilen, Liken, Posten – Faszination und Nutzen Sozialer Netzwerke in der Medienbildung
- Smartphone, Tablet & Co. – medienpädagogische Arbeit mit Mobile Devices
- Alternative Angebote zu kommerziellen Internetangeboten – kostenfrei und innovativ
- Kooperatives und Kollaboratives Erstellen von Inhalten und Werten
- Aktive Medienarbeit online – Durchführung von Foto-, Film- und Webprojekten
Workshops zu den Themen
- Selbstdarstellung & Identitätsarbeit
- Freundschaften im Netz
- Gemeinsames Erstellen von Inhalten und Werten
- Filtersouveränität im Netz & Recherche
Elternabende zum Thema Kinder und Jugendliche in neuen Medienwelten
Medienschutztage zu den Themen
- Die persönliche Internetnutzung
- Die Rolle und Funktion von Web 2.0 & Social Media
- Digitale Lern- und Erlebniswelten (u.a. auch Onlinespiele)
- Kollaboratives Arbeiten mit Medien bzw. im Internet