In unseren Workshops reflektieren Kinder und Jugendliche sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen digitaler Medien. Dabei kommen moderne medienpädagogische Methoden zum Einsatz. Es werden aktuelle Trends auf Social-Media thematisiert.
Gemeinsam sammeln wir Tipps für sicheres Verhalten im Internet und üben praxisorientiert die Vermeidung von Risiken sowie die Bewältigung von Problemen.
Mit diesen alltagsnahen Empfehlungen für kompetentes, sicheres Medienhandeln wird sich ebenfalls durch die kreative Produktion von eigenen Medienprodukten auseinandergesetzt (aktive Medienarbeit). Dabei entstehen zum Beispiel kurze Filme, Podcasts, Comics, Games, Hörspiele, Animationen oder Virtual-/Augmented Reality-Welten.
Ziel unserer Workshops ist die Förderung und Entwicklung von Medienkompetenz in Bezug auf Internet und digitale Endgeräte. Die Kinder:
- erkennen Chancen und Risiken des Internets,
- entwickeln Kompetenzen zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und
- erlernen Strategien, um sich selbst und andere vor Gefahren zu schützen.
Themen für die Zusammenarbeit mit Kindern & Jugendlichen:
- Datenschutz: Privatsphäre im Internet & Recht am eigenen Bild
- (Cyber-)mobbing & soziales Miteinander
- Informationskompetenz stärken: Falschnachrichten erkennen
- Sexualisierte Gewalt: Cybergrooming & Missbrauch von Sexting
- Kontaktanfragen von Fremden: Betrug, Spam
- Gefährdende Inhalte (Pornografie, Extremismus)
- Regeln und Tipps für den Klassenchat
- Übermäßige Mediennutzung: Digitale Balance & Suchtprävention
- Hate Speech & politische Medienbildung
- Anwendung von Künstlicher Intelligenz
- Aktive Medienarbeit: Medien selbst gestalten
Besondere Workshops mit Kindern und Jugendlichen:
Workshop "Internetführerschein"
Der Workshop „Internetführerschein“ für Kinder ab dem Grundschulalter greift die Erfahrungen der Kinder auf und sensibilisiert sie für die Chancen sowie Risiken im Internet. Die Kinder entwickeln Kompetenzen zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und erlernen praktisch Strategien, sich selbst und andere zu schützen.
Am Ende des Workshops erhalten die Kinder ihren ersten “Internetführerschein”. Wir nutzen digitale Lernmodule und Arbeitsmaterialien des Internet-ABC e. V.
Zielgruppe: ca. 6- bis 10-Jährige
Umfang: 4 bis 5 Stunden
Ort: Durchführung in Grundschulen vor allem in der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen
Themen:
- Sicher kommunizieren – Messenger & Soziale Netzwerke, technische Grundlagen (Was ist das Internet? Was ist chatten?), Privatsphäre im Internet & Recht am eigenen Bild, Cybermobbing & soziales Miteinander, Kontaktanfragen von Fremden (Betrug, Spam & sexualisierte Gewalt)
- Sicher spielen – kindgerechte Angebote, Online-Gaming, übermäßige Mediennutzung (digitale Balance & Suchtprävention)
- Sicher suchen – Informationskompetenz & Kindersuchmaschinen, Recherche, empfehlenswerte Plattformen, Aufbau von Webseiten
Workshop "Das Netzwerkspiel"
Im Workshop setzen sich Schüler:innen mit Chancen und Risiken sozialer Medien auseinander. Für das “Netzwerkspiel” erstellen sie sich eigene Profile auf DinA3-Blättern und interagieren miteinander: Sie suchen neue Follower, posten Inhalte, schicken sich gegenseitig private Nachrichten, kommentieren Bilder u. s. w.
Alle Handlungen erfolgen ausschließlich auf Papier, digitale Geräte werden nicht benötigt. Diese spielerische Methode macht die Funktionsweisen eines Sozialen Netzwerks für die Schülerinnen und Schülern haptisch erfahrbar.
Bei der Reflexion des Spiels werden Bezüge zu Themen hinsichtlich des eigenen Handelns im Internet hergestellt und diskutiert. Besprochen werden dabei Potentiale wie z. B. Unterhaltung, Kommunikation, Selbstdarstellung im eigenen Profil und positives Feedback, aber auch Herausforderungen wie z. B. der Schutz der Privatsphäre, Bildrechte, Werbung, Betrug, Clickbait, Spam, digitaler Stress, Cybermobbing, Nachrichten von Fremden, Fake Profile oder Desinformation.
Ein besonderer Fokus wird auf das soziale Miteinander im Internet gelegt sowie das Ableiten von Tipps für sicheres Verhalten für sich selber und Andere. Dabei können auch Regeln für den eigenen Klassenchat gemeinsam erarbeitet werden.
Zielgruppe: ca. 10- bis 13-Jährige
Umfang: 4 bis 6 Stunden
Ort: Durchführung an weiterführenden Schulen (Oberschule, Gymnasium, Förderschule) vor allem in der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen