„Medien, Interaktionsrisiken und digitale Resilienz“ ChatGPT, Instagram und TikTok: Die ständige Verfügbarkeit digitaler Medien insbesondere Sozialer Netzwerke mit all den Funktionen, Komm.-möglichkeiten, Reizen und Informationen macht die Welt schneller, lassen diese zu einem wichtigen Ort für Freizeit, Arbeit und Bildung werden. Dementsprechend sind die Angebote sozialer Medien auch fester Bestandteil der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Ganz selbstverständlich werden diese für Identitätsbildungsprozesse, Kommunikation und Lernen gebraucht. Gleichzeitig stehen die Dienste in der Kritik, Kinder und Jugendliche nicht ausreichend vor aggressiven und unerwünschten Kontakten zu schützen, z.B. bei sexueller Belästigung durch Cybergrooming, Sextortion, Sexting etc. Hinzu kommen Leistungsdruck und Konflikten, so das Medien also auch Stressoren sein können. Die Studienlage zeigt, dass die Mediennutzung in gleicher Weise auch Schattenseiten für Erwachsenen hat. Mediennutzung kann sowohl bei Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen z.B zu Abhängigkeiten oder Sucht führen oder Resignation in der Verarbeitung von Nachrichten auslösen. Neben anderen verdeutlicht die 2021 im JAMA Network Open erschienene Studie zum Zusammenhang depressiver Symptomatik und Mediennutzung bei Erwachsenen die Relevanz digitaler Resilienz: Wie findet man also einen gesunden Umgang mit digitalen Medien? Wie vermittelt man diesen an Kinder und Jugendliche? Welche Präventions- und Hilfemöglichkeiten gibt es für die Kinder- und Jugendarbeit? Wie kann ein verantwortungsbewusster Medienumgang begleitet und gefördert werden? Was heißt es, inicht zu resignieren, sondern Lösungen zu entwickeln und handlungsfähig zu bleiben? Vom gesunden und kompetenten Umgang mit Social Media und Social-Media-Stress, dasKennenlernen von Alternativen bis hin zu Escape-Übungen im Kontext Thema "Medien & Mentale Gesundheit" lernen dieTeilnehmenden Methoden und Lösungsmöglichkeiten kennen.
| Beginn der Veranstaltung | 04.03.2025, 09:00 |
| Ende der Veranstaltung | 04.03.2025, 16:00 |
| Teilnahmegebühr | ausgebucht |
| Veranstaltungsort | Leipzig |