Fortbildungen
Das Projekt bietet Fortbildungen für Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit an. Im Rahmen dieser werden Informationen zu Mediennutzung bzw. -präferenzen von Heranwachsenden vermittelt, um ein Verständnis für deren mediale Lebenswelt zu erreichen. Weiterführend möchten wir ein aktives Erleben und Erproben von Webangeboten, Apps und Software ermöglichen, um Hemmungen oder Ängste bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Internet & Web 2.0 abzubauen. Im Zuge dessen werden auch Tipps für die Medienerziehung gegeben und die Teilnehmenden erfahren, wie sie Kinder und Jugendliche begleiten und unterstützen können. Hierfür werden ebenso Möglichkeiten für die Durchführung eigener Medienprojekte erarbeitet.
Die verschiedenen Fortbildungsthemen sind zum Beispiel:
- Dämonisierung contra Perspektiven Neuer Medien in Schule und Jugendeinrichtungen – Inhalte und Methoden zur Einbidnung in die pädagogische Arbeit
- Smartphone, Tablet & Co. in der Kindheit – Neue Wege aktiver Medienarbeit
- Der Internetführerschein – Methoden für einen kompetenten Start ins Web
- Apps in formellen Bildungsprozessen – Möglichkeiten und Grenzen von Kreativ- und Lernanwendungen
- Ratespiele, Umfragen und (Stadt-)Rallyes – Actionbound & Co. in Jugendhilfe und Schule
- Gemeinsames Arbeite mit Neuen Medien in Bildung, Jugendhilfe & Co. – Koopartives und kollaboratives Erstellen von Inhalten und Werten
- Möglichkeiten digitaler Jugendbeteiligung – Zielstellungen, Plattformen und Inhalte
- Medienrecht im Internet – Rechte und Pflichten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Schönheitsideale, Sexting und Cybergrooming in Neuen Medien
- Cybermobbing – Hintergründe, Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten
- Hate Speech und Fake News – Pädagogische Angebote zu Hass im Netz
- Privatsphäre, Datenschutz und Big Data – Wie lernen Heranwachsende den richtigen Umgang mit Daten im Netz?
- Flucht in Medienwelten – Ursachen übermäßiger Webnutzung, Präventionsstrategien und Hilfemöglichkeiten
Die Kosten für eine Fortbildung richten sich nach deren Umfang und Dauer.
Über den folgenden externen Link haben Sie mittels Auswahlmenü die Möglichkeit, eine Fortbildung nach Themen, Kriterien, Inhalten, Zeiträumen zusammen zu stellen und bei uns unverbindlich hinsichtlich Kosten, Termin etc. anzufragen. Selbstverständlich können Sie auch die Kontaktmöglichkeiten auf dieser Webseite für eine Anfrage nutzen.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Projekt-Flyer 2020.